Sie finden hier Berichte über vergangene Veranstaltungen der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.

Veranstaltungen Rückblick

Unser Fachtag zur Demenzprävention stieß auch dieses Jahr wieder auf großes Interesse Ihrerseits.

In vier sehr interessanten und kurzweiligen Vorträgen erfuhren wir, was unser Gehirn gesund hält und so die Kognition verbessert. Wertvoll war auch zusehen, dass Lebensstilveränderungen zur Demenzprävention auch gleichzeitig das Leben an sich schöner machen können.

Im ersten Vortrag erfuhren wir von Prof. Sebastian Köhler, Professor für Neuroepidemiologie an der Uni Maastricht und Alzheimerpreis…

Am 04.02.25 veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) die Online-Veranstaltung „Verwendungsnachweis“.

Die Veranstaltung richtete sich an geförderte Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI, ehrenamtliche Strukturen und weitere Angebote nach § 45c SGB XI sowie an Fachstellen für pflegende Angehörige, die für das Jahr 2024 eine Förderung beim LfP beantragt hatten und nun den dazugehörigen…

Am 26.11.24 fand unser jährlicher bayernweiter Fachtag Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt „Bedarfe von Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Beratungs- und Unterstützungsstrukturen“ mit zahlreichen virtuellen Teilnehmern statt.

Erstmalig führten wir diesen mit 2 Gebärdensprachdolmetschern und auch einem Transcript durch.

Dieser Fachtag war für uns und für die Teilnehmenden ein Besonderer: Er enthielt viele Hintergrundinformationen und auch praktischeTipps – machte aber auch sehr…

Am 6.11.24 fand unser Webinar „Digitale Pflegeanwendungen- (k)ein Thema für die häusliche Pflege?“ statt.

Für dieses interessante Online-Veranstaltung hatten wir Referentinnen des BZPD, des Bayerischen Zentrums Pflege Digital an der Hochschule Kempten, zu Gast.

Inhaltlich lieferte Laura Hörbe vom Projekt DiKomP (Digitale Kompetenz für Pflegekräfte und Menschen mit Pflegebedarf) einen breiten Einstieg ins Thema: welche Relevanz hat das Thema, welche Digitalisierungsbereiche gibt es für An- und…

Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die mit ehrenamtlich Helfenden arbeiten, können beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) eine Förderung beantragen. Auch Fachstellen für pflegende Angehörige können eine Förderung für die Angehörigenarbeit und ggfs. für die Angebote zur Unterstützung im Alltag beantragen.  

In der zweistündigen Online-Veranstaltung am 05.11.2024 wurden von der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Fördervoraussetzungen und Förderpauschalen erklärt…

Am 8.10.24 fand unser 5. und letzter Teil unserer virtuellen, kostenfreien Ehrenamtsveranstaltung in diesem Jahr statt.

Diesmal hatten wir nochmals Marilena Berlan, Expertin für Digitale Kommunikation und Public Relations, zu Gast.

In Fortführung ihres letzten Vortrages (Teil 4) erklärte Sie uns dieses Mal „Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community“.  In diesem wieder sehr gut strukturierten Vortrag differenzierte Frau Berlan zwischen Followern, Fans und einer…

Unser diesjähriger Online-Fachtag Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA) beschäftigte sich mit den Themen Aktivierung und Beteiligung von Menschen mit Pflegegrad sowie mit dem Thema Vermeidung von Stürzen und Stolperfallen in den AUA.

Das Programm des vergangenen Fachtags können Sie hier einsehen.

 

Anbei finden Sie die Präsentationen der einzelnen Referenntinen und Referenten:

"Prävention von Stürzen und Stolperfallen in den AUA: Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen" von Dr. Andreas…

Am 16.07.24 fand der 4. Teil unserer virtuellen, kostenfreien Ehrenamtsveranstaltung in diesem Jahr statt.

Diesmal hatten wir Marilena Berlan, Expertin für Digitale Kommunikation und Public Relations, zu Gas

In Ihrem sehr kurzweiligen und interessanten Vortrag erklärte sie uns Schritt für Schritt mögliche „Erste Schritte auf Instagram. Profilerstellung für eine effektive Öffentlichkeit“. In diesem sehr gut strukturiertem Vortrag zeigte Frau Berlan uns, welche Überlegungen vorweg stattfinden,…

Dieser Fachtag war in vielerlei Hinsicht ein Highlight: er war einer unserer meistbesuchten Fachtage und wir hatten eine überwältigende Resonanz!

Dazu beigetragen haben Sie mit Ihren zahlreichen Anmeldungen und Rückmeldungen aber natürlich auch die Referenten mit Ihren tollen Vorträgen und Ihrem kollegialen Umgang untereinander – ging es doch allen Referenten um dasselbe: Jeder Mensch kann kommunizieren, wenn das Angebot passt und die Haltung durch Wertschätzung, Achtung und Respekt vor dem…

Am 15.03.24 fand der 3. Teil unserer virtuellen, kostenfreien Ehrenamtsveranstaltung in diesem Jahr statt.

Begrüßen durften wir diesmal noch einmal Herrn Daniel Pichert, Senior Berater und Partner beim Unternehmen Förderlotse, zum Thema „Antragstellung- Wie überzeuge ich Förderorganisationen mit guten Anträgen“. Herr Pichert beschäftigt sich seit vielen Jahren hauptberuflich mit dem Thema Fördermittel und Antragstellung.

Auch diese Veranstaltung war wieder sehr kurzweilig, humorgespickt und…

Am 12.03.24 fand der bereits 2. Teil unserer virtuellen Ehrenamtsveranstaltung in diesem Jahr statt.

Begrüßen durften wir diesmal Herrn Daniel Pichert, Senior Berater und Partner beim Unternehmen Förderlotse, zum Thema „Orientierung im Förderdschungel“. Herr Pichert beschäftigt sich seit vielen Jahren hauptberuflich mit dem Thema Fördermittel und Antragstellung.

In dieser sehr kurzweiligen und humorigen Veranstaltung durften wir von seiner geballten Erfahrung profitieren. Herr Pichert…

Am 06.02.2024 hat die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) eine Online-Veranstaltung zum Thema „Verwendungsnachweis zum Förderjahr 2023“ angeboten.

Am 30.01.24 fand der 1. Teil unserer Ehrenamtsveranstaltung in diesem Jahr statt.

In dieser ging es um die Fördermöglichkeit von Angeboten zur Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen durch den Bayerischen Demenzfonds. Hierfür hatten wir Kathrin Fischer vom Landesamt für Pflege und drei geförderte Praxisprojekte virtuell zu Gast.

Katrin Fischer vom Landesamt für Pflege referierte zu Beginn sehr kurzweilig und verständlich zu den Förderkriterien und zum Ablauf einer…

Am 14.11.23 fand unser jährlicher bayernweiter Fachtag Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt “Beratung in schwierigen Lebenssituationen“ mit zahlreichen virtuellen Teilnehmern statt.

Mit diesem Fachtag wollten wir Ihnen zu drei  ausgewählten Themen -Depression, Sucht und Resilienz- eine Unterstützung für ihre Beratungstätigkeit anbieten und dieses zudem mit zwei  Praxisbeispielen ergänzen.

Den Anfang machte Frau Dr. Karolina De Valerio vom Münchener Bündnis gegen Depression. Frau De…

Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die mit ehrenamtlich Helfenden arbeiten, können beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) eine Förderung beantragen. Auch Fachstellen für pflegende Angehörige können eine Förderung für die Angehörigenarbeit und ggfs. für die Angebote zur Unterstützung im Alltag beantragen.

Um eine Förderung zu erhalten, müssen verschiedene Fördervoraussetzungen erfüllt werden. Zum Beispiel ist eine Fördervoraussetzung, dass der Förderantrag bis zum…

Am 10.10.2023 fand unsere 5. und somit letzte Veranstaltung im Rahmen unserer Webinarreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“,  statt.

Für diese Veranstaltung durften wir Herrn Hannes Jähnert, Vorstandsreferent bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zum Thema „Gestaltungsmöglichkeiten einer Anerkennungskultur“ bei uns online begrüßen.

Auch diesmal hatten wir wieder zahlreiche Teilnehmende zu einem sehr kurzweiligen, spannenden und…

Wohn-Pflegegemeinschaften, auch ambulant betreute Wohngemeinschaften genannt, bieten Pflegebedürftigen die Möglichkeit in einer überschaubaren Gruppe mit bis zu 12 Personen zusammen zu leben. Alltag, Betreuung und Pflege wird gemeinsam gestaltet und mit Hilfe ambulanter Dienste organisiert. Sie ermöglichen es außerdem, dass sich Menschen aus dem sozialen Umfeld der Bewohnenden und bürgerschaftlich Engagierte ergänzend zur professionellen Pflege und Betreuung einbringen. Die kleinteilige Wohn-…

Unter dem Titel "Gemeinsam klappt es nachhaltiger – Impulse zur Netzwerkarbeit“ veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern zusammen mit der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz der BAGSO in diesem Jahr das dritte bayerische Austausch- und Vernetzungstreffen der Lokalen Allianzen.

Unser diesjähriger Fachtag widmete sich dem Thema der Netzwerkarbeit. Eingeladen waren Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Themenfeld Demenz, aber auch Interessierte, die sich zum Thema…

Am 11.07.2023 fand unsere 4. Veranstaltung, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, statt.

Dieses Mal stellte uns Marco Hövels, vom Forum Seniorenarbeit des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) aus Köln, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen vor.

Zahlreiche Teilnehmende fanden den Weg zum Online-Vortrag und Herr Hövels gab diesen sehr informativ und kurzweilig einen…

Kinder und Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und regelmäßig für einen oder mehrere Angehörige sorgen, ihnen helfen, sie betreuen bzw. pflegen werden als Young Carer bezeichnet. Der Beratungs- und Unterstützungsbedarf dieser Personengruppe ist sehr vielfältig und abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. den Erkrankungen der Eltern oder Geschwister sowie den vorhandenen Unterstützungsleistungen im familiären Umfeld.

Grundsätzlich geht es nicht darum, die…

Am 27.6.23 stellte uns Herr Dr. Lehfeld, Leitung der Gedächtnissprechstunde des Klinikums Nürnberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Arbeit seines interdiszipinären Teams vor.

In den Gedächtnissprechstunden bieten interdisziplinäre Teams, zumeist bestehend aus Ärzten und Psychologen, eine differenzierte Diagnostik der Gedächtnisleistung an und unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen in ihrer Lebensplanung.

Sehr kurzweilig und mit großer fachlicher Expertise veranschaulichte…

Am 23.05.2023 fand unsere bereits 3. Veranstaltung, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, statt.

Dieses Mal stellten uns Fr. Professorin Dr. Rosenkranz und Björn Helling, M.A., von der TH Nürnberg Ihre Erkenntnisse zu einem gelingenden Engagement unter dem Titel „Ehrenamt im Wandel? Überlegungen zu einem gelingenden Engagement“ vor.

Im Vortrag wurde deutlich, dass gelingendes Ehrenamt voraussetzungsvoll ist,…

Am 16. Mai 2023 fand der Online-Fachtag „Demenz und Migration – Beratungs- und Versorgungsangebote kultursensibel gestalten“ der Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern statt.
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Fachstellen für pflegende Angehörige, Pflegestützpunkte, Fachpersonen in der Altenhilfe und im Gesundheitswesen, Pflegeschulen, Seniorenbeauftragte und Interessierte.

Die Beiträge machten aktuelle Bedarfe des Themas deutlich und zeigten Erfordernisse der Zukunft für…

An unserem diesjährige Online-Fachtag „Angebote zur Unterstützung im Alltag“ unter dem Motto „Impulse zur Umsetzung – Ehrenamtliche gewinnen und anerkennen“ wurde das Thema Ehrenamt in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. So wurde beispielsweise der Wandel im Engagement-Bereich, die Anerkennungskultur für ältere Ehrenamtliche und auch die Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Menschen für ein Engagement betrachtet. Am Nachmittag haben zudem zwei…

Am 28.3.23 fand unsere 2. Veranstaltung „Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt“, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, statt.

Herr Wolfgang Nafroth, Kommunikationsberater aus Bad Zwischenahn/Oldenburg, brachte uns in dieser Veranstaltung eine Menge Spaß und sehr, sehr viel Inspiration zum sonst doch eher trockenem Thema der Öffentlichkeitsarbeit.

Er verdeutlichte uns in seiner humorigen Art, dass wir vieles zum…

Am 07.02.2023 hat die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Pflege eine Online-Veranstaltung zum Thema „Verwendungsnachweis“ angeboten. Dieses richtete sich an geförderte Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag sowie an Fachstellen für pflegende Angehörige.

Gerne stellen wir Ihnen die Präsentation sowie die Fragen & Antworten zum Webinar zur Verfügung.

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern startet im Jahr 2023 eine 5-teilige Webinarreihe zum Thema „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“. Mit dieser Reihe möchten wir Ihnen Anregungen für die Praxis geben.
 

Online
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Am 24.1.23 fand unsere 1. Veranstaltung „Kooperation von Haupt- und Ehrenamt“, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag, statt.

Frau Dr. Mira Eichholz referierte sehr kenntnisreich, verständlich und zudem auch sehr kurzweilig und inspirierend zu den Kausalzusammenhängen von Konflikten zwischen Haupt- und Ehrenamt und Möglichkeiten zu einer gelingenden Kooperation.

Gerne stellen wir Ihnen die Präsentation von Dr. Mira…

In dieser Online-Veranstaltung haben Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Landesamtes für Pflege, Referat 44, gemeinsam mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern den Förderantrag vorgestellt und Tipps zum Ausfüllen geben.

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern bietet eine anerkannte kostenfreie Fortbildung (24.-28.10.2022) zur Angehörigenarbeit an. Die Schulung „Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige“ ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege anerkannt und befähigt, bei entsprechender Grundqualifikation, zur Arbeit in einer Fachstelle für pflegende Angehörige.

Online
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Pflegende Angehörige, die für ihre hilfe- und pflegebedürftigen Angehörigen Sorge tragen, leben inzwischen nicht mehr unbedingt vor Ort. Trotzdem leisten diese bei räumlicher Entfernung, neben einer emotionalen Stabilisierung des Unterstützungsbedürftigen, häufig auch Unterstützung in der Organisation der Pflege bspw. mit Dienstleistern. Distance Caregiver oder auch „Long Distance Caregiver“ sind also „Unterstützende aus der Distanz“. Häufig haben diese pflegenden Angehörigen als „Distance…

Im Rahmen der dritten Bayerischen Demenzwoche stellte die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern täglich auf der Homepage eine Fördermöglichkeit für Demenznetzwerke vor. Die Fördermöglichkeit für Demenznetzwerke finden Sie in unserem unserem Blog "Rundblicker Demenz" unter folgendem Link: Rundblicker Demenz - Fachstelle für Demenz und Pflege (demenz-pflege-bayern.de)
 

Die nächste Bayerische Demenzwoche findet vom 16. bis 25. Septmber 2022 statt und wird wieder landesweit für das Thema Demenz sensibilisieren. 

Bayernweit
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Unter dem Titel "Gemeinsam ist man weniger allein – mit dem Leben vor Ort verbunden bleiben“ veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern zusammen mit der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz der BAGSO in diesem Jahr bereits das zweite bayerische Austausch- und Vernetzungstreffen der Lokalen Allianzen.

Am 25.5.2022 fand unsere Online-Veranstaltung „Suizidalität in der Beratung“ mit Herrn Ralf Bohnert, Leiter des Krisendienstes Mittelfranken, statt. Das Thema stieß auf reges Interesse, es schalteten sich 101 Teilnehmer online dazu. Die Teilnehmer bedankten sich online zahlreich für dieses wichtige, oft sprachlos machende, Thema. 
Wir danken Herrn Bohnert für seinen tiefen, fachlich hoch spannenden und gedankenanstoßenden, lebendigen Vortrag zu diesem Tabuthema!

Die Präsentationen unserer…

Am 11.5.2022 fand unser bayernweiter virtueller Fachtag Pflegestützpunkte mit Referentinnen und Referenten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, des Landesamtes für Pflege, der Pflegekassen und ausgewählten Praxisprojekten statt. Zielgruppe unseres Fachtages waren Kommunen, die einen Pflegestützpunkt planen oder bereits errichtet haben sowie interessierte Trägervertreterinnen und -vertreter.

Pflegestützpunkte bieten Jeder und Jedem eine kostenlose Beratung zu Themen rund…

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern bietet eine anerkannte kostenfreie Fortbildung (25.-29.04.2022) zur Angehörigenarbeit an. Die Schulung „Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige“ ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege anerkannt und befähigt, bei entsprechender Grundqualifikation, zur Arbeit in einer Fachstelle für pflegende Angehörige.

Online
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Neben den häufigsten Demenzformen (Alzheimer Demenz und vaskuläre Demenz) gibt es auch weitere seltenere Demenzerkrankungen, zum Beispiel die Lewy-Body-Demenz oder die Frontotemporale Demenz (FTD).

Die seltenen Demenzerkrankungen wurden in dieser Online-Veranstaltung thematisiert.

Im Rahmen der zweiten Bayerischen Demenzwoche veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern eine Online-Veranstaltung zum Thema "Angebote zur Unterstützung im Alltag: Entlastungsbetrag, Angebotsformate, Angebotslandkarte, Ehrenamtlich tätige Einzelperson".

Im Rahmen der zweiten Bayerischen Demenzwoche veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern zusammen mit den regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern eine Online-Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Themen rund um das Thema Demenz. 
 

Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die mit ehrenamtlich Helfenden arbeiten, sowie Fachstellen für pflegende Angehörige können beim Landesamt für Pflege (LfP) eine Förderung beantragen. Der Förderantrag muss bis zum 31. Dezember des dem Förderjahr vorausgehenden Jahres eingereicht werden.

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern veranstaltete gemeinsam mit der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ein erstes bayerisches Austausch- und Vernetzungstreffen. Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Themenfeld Demenz und Interessierte waren eingeladen, sich mit Lokalen Allianzen aus Bayern auszutauschen und fachliche Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.

 

Mit dem Ziel, die Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu verbessern, hat das Bundesministerium für Gesundheit zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe im Zeitraum von 2017 bis 2020 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung der landesrechtlich anerkannten Nachbarschaftshilfe umgesetzt. Unter dem Projekttitel „Förderung von Nachbarschaftshilfe durch Servicepunkte“ wurden die Care- und Casemanagementpotentiale bestehender…

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern bietet eine anerkannte kostenfreie Fortbildung (26.-30.04.2021) zur Angehörigenarbeit an. Die Schulung „Basiswissen Angehörigenarbeit für MitarbeiterInnen von Fachstellen für pflegende Angehörige“ ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege anerkannt und befähigt, bei entsprechender Grundqualifikation, zur Arbeit in einer Fachstelle für pflegende Angehörige.

Online
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Der Fachtag richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstellen für pflegende Angehörige, der Pflegestützpunkte, der Kommunen und an Interessierte.

Da unsere Teilnehmer überwiegend aus den Bereichen Gesundheit und Pflege sind und wir auf Grund der aktuellen nicht einschätzbaren Lage des Coronavirus kein Risiko eingehen möchten, bitten wir um Verständnis, dass unser Workshop auf Kloster Banz nicht wie geplant stattfinden kann.
Sobald ein neuer Termin für unseren Workshop zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag feststeht, werden wir Sie hier sowie über unseren Newsletter informieren.

Da unsere Teilnehmer überwiegend aus den Bereichen Gesundheit und Pflege sind und wir auf Grund der aktuellen nicht einschätzbaren Lage des Coronavirus kein Risiko eingehen möchten, bitten wir um Verständnis, dass unser Fachtag in Ingolstadt leider nicht wie geplant stattfinden kann.
Sobald ein neuer Termin für unseren Fachtag feststeht, werden wir Sie hier sowie über unseren Newsletter informieren.

Nürnberg 
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

 

Der Fachtag richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstellen für pflegende Angehörige, der Pflegestützpunkte, der Kommunen und an Interessierte.

Am 21.10.2019 führte die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern einen Fachtag „Demenz“ im Annahof in Augsburg durch. Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte aus den Bereichen Angebote zur Unterstützung im Alltag, Beratung in der Pflege und weitere Interessierte.

Am 20.09.2019 fand der Fachtag „Demenz und Migration“ in Kooperation mit Demenz Support Stuttgart statt. Neben Fachvorträgen zu diesem Themengebiet fanden Interessierte auf einem „Marktplatz“ einen Überblick über verschiedene interessante Angebote zu diesem Thema.