Sie finden hier Berichte über vergangene Veranstaltungen der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.

Am 14.11.23 fand unser jährlicher bayernweiter Fachtag Beratung in der Pflege mit dem Schwerpunkt “Beratung in schwierigen Lebenssituationen“ mit zahlreichen virtuellen Teilnehmern statt.

Mit diesem Fachtag wollten wir Ihnen zu drei  ausgewählten Themen -Depression, Sucht und Resilienz- eine Unterstützung für ihre Beratungstätigkeit anbieten und dieses zudem mit zwei  Praxisbeispielen ergänzen.

Den Anfang machte Frau Dr. Karolina De Valerio vom Münchener Bündnis gegen Depression. Frau De...

Träger von anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag, die mit ehrenamtlich Helfenden arbeiten, können beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) eine Förderung beantragen. Auch Fachstellen für pflegende Angehörige können eine Förderung für die Angehörigenarbeit und ggfs. für die Angebote zur Unterstützung im Alltag beantragen.

Um eine Förderung zu erhalten, müssen verschiedene Fördervoraussetzungen erfüllt werden. Zum Beispiel ist eine Fördervoraussetzung, dass der Förderantrag bis zum...

Am 10.10.2023 fand unsere 5. und somit letzte Veranstaltung im Rahmen unserer Webinarreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“,  statt.

Für diese Veranstaltung durften wir Herrn Hannes Jähnert, Vorstandsreferent bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zum Thema „Gestaltungsmöglichkeiten einer Anerkennungskultur“ bei uns online begrüßen.

Auch diesmal hatten wir wieder zahlreiche Teilnehmende zu einem sehr kurzweiligen, spannenden und...

Wohn-Pflegegemeinschaften, auch ambulant betreute Wohngemeinschaften genannt, bieten Pflegebedürftigen die Möglichkeit in einer überschaubaren Gruppe mit bis zu 12 Personen zusammen zu leben. Alltag, Betreuung und Pflege wird gemeinsam gestaltet und mit Hilfe ambulanter Dienste organisiert. Sie ermöglichen es außerdem, dass sich Menschen aus dem sozialen Umfeld der Bewohnenden und bürgerschaftlich Engagierte ergänzend zur professionellen Pflege und Betreuung einbringen. Die kleinteilige Wohn-...

Unter dem Titel "Gemeinsam klappt es nachhaltiger – Impulse zur Netzwerkarbeit“ veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern zusammen mit der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz der BAGSO in diesem Jahr das dritte bayerische Austausch- und Vernetzungstreffen der Lokalen Allianzen.

Unser diesjähriger Fachtag widmete sich dem Thema der Netzwerkarbeit. Eingeladen waren Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Themenfeld Demenz, aber auch Interessierte, die sich zum Thema...

Am 11.07.2023 fand unsere 4. Veranstaltung, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, statt.

Dieses Mal stellte uns Marco Hövels, vom Forum Seniorenarbeit des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) aus Köln, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen vor.

Zahlreiche Teilnehmende fanden den Weg zum Online-Vortrag und Herr Hövels gab diesen sehr informativ und kurzweilig einen...

Kinder und Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und regelmäßig für einen oder mehrere Angehörige sorgen, ihnen helfen, sie betreuen bzw. pflegen werden als Young Carer bezeichnet. Der Beratungs- und Unterstützungsbedarf dieser Personengruppe ist sehr vielfältig und abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. den Erkrankungen der Eltern oder Geschwister sowie den vorhandenen Unterstützungsleistungen im familiären Umfeld.

Grundsätzlich geht es nicht darum, die...

Am 27.6.23 stellte uns Herr Dr. Lehfeld, Leitung der Gedächtnissprechstunde des Klinikums Nürnberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Arbeit seines interdiszipinären Teams vor.

In den Gedächtnissprechstunden bieten interdisziplinäre Teams, zumeist bestehend aus Ärzten und Psychologen, eine differenzierte Diagnostik der Gedächtnisleistung an und unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen in ihrer Lebensplanung.

Sehr kurzweilig und mit großer fachlicher Expertise veranschaulichte...

Am 23.05.2023 fand unsere bereits 3. Veranstaltung, im Rahmen unserer 5-teiligen Online-Veranstaltungsreihe „Ehrenamt gestalten in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“, statt.

Dieses Mal stellten uns Fr. Professorin Dr. Rosenkranz und Björn Helling, M.A., von der TH Nürnberg Ihre Erkenntnisse zu einem gelingenden Engagement unter dem Titel „Ehrenamt im Wandel? Überlegungen zu einem gelingenden Engagement“ vor.

Im Vortrag wurde deutlich, dass gelingendes Ehrenamt voraussetzungsvoll ist,...

Am 16. Mai 2023 fand der Online-Fachtag „Demenz und Migration – Beratungs- und Versorgungsangebote kultursensibel gestalten“ der Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern statt.
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Fachstellen für pflegende Angehörige, Pflegestützpunkte, Fachpersonen in der Altenhilfe und im Gesundheitswesen, Pflegeschulen, Seniorenbeauftragte und Interessierte.

Die Beiträge machten aktuelle Bedarfe des Themas deutlich und zeigten Erfordernisse der Zukunft für...