Bayernweiter Online-Fachtag „Angebote zur Unterstützung im Alltag"

Am 20.05.25 fand unser diesjähriger Online- Fachtag zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag unter dem Fokus Bewegung statt.

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder viele virtuelle Zuschauerinnen und Zuschauer, die von einem lebendigen, vielfältigen Angebot profitieren konnten.

Den Auftakt machte PD Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie beleuchtete sehr kurzweilig und fundiert den wissenschaftlichen Hintergrund zum Thema Bewegung, gesunde Lebensjahre und Kognition sowie den Zusammenhang zu einem möglichen Sturzrisiko. Sie warb dafür, dass man sich Marker für Bewegung im täglichen Leben setzen sollte (z.B. in der Werbung aufstehen, hintersten Parkplatz nehmen), denn Bewegung kann das dementielle Risiko um 28% reduzieren und ein vierstündiges permanentes Sitzen dieses wiederum um 20% erhöhen. Im Focus sollten bei den Aktivitäten die Kraft, das Gleichgewicht und die Funktionalität stehen.

Herr Bader vom Regionalbüro Bergisches Land, der Regionalbüros Alter Pflege und Demenz NRW, stellte das Fortbildungsangebot der Bewegungsbegleiter vor. Mit viel Haltung und eigener Bewegungsbiographie zeigte er uns, dass Bewegung zur Lebensqualität beiträgt und Hürden meist eine fehlende Begleitung, ungenügendes Sicherheitsgefühl und die nicht individuelle Sportauswahl sind – also weniger die Lust oder Kompetenz.  Am Ende seines Vortrages schlug Herr Bader noch den wichtigen Bogen vom Sport zur Biographie und Resilienz.

Frau Sandra Kapinsky stellte uns den Erinnerungskoffer vom SSV Jahn Regensburg vor und verknüpfte diese Vorstellung sehr kenntnisreich mit der Wichtigkeit der Biographiearbeit als geeigneten, wertvollen Zugang zu kognitiven Einbußen im Rahmen einer dementiellen Erkrankung. Die OTH Regensburg, unter Leitung v. Professorin Frau Schroll-Decker, unterstützte den SSV Jahn Regensburg bei der Erstellung des Erinnerungskoffers für Menschen mit Demenz.

Als eine weitere Möglichkeit Bewegung und Teilhabe biographieorientiert einzusetzen, stellte uns Sabine Distler vom Curatorium Altern Gestalten, ihr Projekt „Aqua Revital – Schwimm- und Spieltraining für die grauen Zellen“ vor. Sie zeigte anhand von bewegenden Bildern, dass man „Schwimmen nie verlernt“ und sie ein wundervolles Teilhabeangebot geschaffen hat für Menschen mit kognitiven Veränderungen und ihre Angehörigen.

Den Abschluss bildete Frau Verena Simon, Tanzleiterin und Referentin in den Bereichen Seniorentanz, Sitztanz und Linedance sowie Buchautorin. Sie zeigte uns praktisch mit viel Freude und Kenntnis, dass man mit einem guten Gespür für Musik und Rhythmus, einen freudvollen Rahmen für Bewegung und Gymnastifizierung schaffen kann. Zu den verschiedenen YouTube-Videos von Frau Simon gelangen Sie hier

Am Ende hatte wir noch kurz Frau Dr. Monika Pauls vom Institut für Gesundheit und Generationen an der Hochschule Kempten da, die ihr Projekt „BeStärken+ vorstellte -  im Rahmen dessen sie übrigens noch interessierte Alltagsbegleiter für eine kostenfreie Fortbildung sucht.

An diesem Fachtag konnten wir wieder Vieles mitnehmen: Wir haben gelernt, dass Bewegung ein großes, nachgewiesenes Potential für sog. „gesunde Lebensjahre“ hat und eine verbesserte Kognition – individuell ausgewählt macht zudem noch großen Spaß und gibt Identität und Selbstwirksamkeit.

Wir bedanken uns bei unseren tollen Referierenden und allen Teilnehmenden!